Unsere Kirche

     

Breitenberger Kirche - Außenansicht

 

Bau:

1767 fertiggestellt

Höhe des Dachreiters:

ca. 40 m

Baumeister:

Wilhelm Bardewiek

 

 

 

 

 

 

Vom hohen, weiß gekalkten Tonnengewölbe hängt ein restaurierter Kronleuchter. Er trägt folgende Inschrift: „GOTT ZUR EHR DER KIRCHEN ZUM ZIERAHT HABEN MARX MICHEEL UND GRETKE MICHELSEN ZUM GEDECHTNIS SEEL FRENS MICHEEL DIESE KROHN VEREHRT ANNO 1695″

 

 

Der ostwärts gewandte Kanzelaltar stammt aus der Bauzeit 1767, ebenso das dreiachsige Orgelprospekt der ursprünglichen Orgel des Orgelbauers Johann Heinrich Mittelhäuser. Auch der vom Tonnengewölbe herabhängende Taufengel aus bemaltem Holz ist im 18. Jh. entstanden.

 

 

 

 

Die Einweihung der Kirche fand in Breitenberg am 7. August 1768 statt. Auf der handgeschriebenen Partitur der Einweihungsmusik ist in altertümlicher Handschrift notiert: „Kappellmeister Telemann“. Es ist umstritten, ob damit Georg Philipp Telemann (1681 – 1767) gemeint sein kann. Der Organist Hans-Henning Lohse vermutet, daß das Werk eine gemeinsame Produktion Georg Philipps mit seinem Enkel sein könnte. Diese Theorie ist veröffentlicht in der Telemann-Zeitschrift.Die Handschrift befindet sich gegenwärtig im Kirchenarchiv in Kiel.

 

 

Innenansicht der Kirche zu Breitenberg

Der Baumeister der Kirche

 

Wilhelm Bardewiek war königlicher Bauinspektor in Glückstadt und Schüler von Georg Sonin. Er lieferte Gutachten (1764, 1767) zur Reparatur der Kirche in Wilster, bevor sich Sonin mit seinen Neubauplänen durchsetzte. Bardewiek war auch Architekt der Kirche in Horst. Inwieweit ihm der Neubau des Schlosses Heiligenstedten zuuzuschreiben ist, ist in der Forschung umstritten.